Mieterhöhung einfach und rechtssicher umsetzen
Die Mieterhöhung spielt in der Vermietungs- und Verwaltungspraxis eine sehr wichtige Rolle. Lernen Sie, wie Sie Mieterhöhungen bei Wohnraum rechtswirksam durchführen und unnötige Rückforderungsansprüche erst gar nicht entstehen lassen. Vermeiden Sie typische Fehler und profitieren Sie von wertvollem Wissen aus der Rechtsberatung zur rechtssicheren Umsetzung von Mieterhöhungen.
Aus dem Inhalt:
- Mieterhöhungsmöglichkeiten im Überblick
- Mieterhöhung richtig begründen, z. B. mit Mietspiegel, Vergleichsmieten, Gutachten
- Weitere Voraussetzungen beachten, z. B. Wartefristen, Kappungsgrenzen
- Form und Frist einer Mieterhöhungserklärung
- Widerrufsmöglichkeiten des Mieters?
- Typische Fehler in Mieterhöhungsverlangen
- Aktuelle Rechtsprechung im Mieterhöhungsrecht
Bearbeitungsdauer: 3,5 Stunden
Zeitraum: max. 30 Tage
Teilnahmebescheinigung: Als Nachweis für die Weiterbildungspflicht werden 3,5 Stunden angerechnet
Hinweis: Dieser Online-Kurs erfüllt die Anforderungen an die Weiterbildungspflicht für Hausverwalter
gemäß § 34c Abs. 2a GewO iV.m. §15b MaBV